Startseite    

Programm
Ziele
Fächerverbund
Struktur
Themenspektrum
Bibliotheken

Curriculum (pdf)

Personen
Promovierende
WissenschaftlerInnen
Sprecher

MitarbeiterInnen

Partner

ABSCHLUSS-
WORKSHOP
(erste Förderphase
2010-14)

Programm (pdf)
Reflexion (pdf) 
Foto

Tagung 03/2013
Programm
Organisatorisches
Flyer (pdf)

Rückblick

Kleingedrucktes

Literatur interpretieren: begriffliche, evaluative und fachkulturelle Aspekte

Tagung des Promotionskollegs „Theorie und Methodologie der Textwissenschaften und ihre Geschichte (TMTG)“ der Universitäten Göttingen und Osnabrück vom 07. bis 09.03.2013

    

Veranstaltungsort: Georg August-Universität Göttingen, Historisches Gebäude der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Papendiek 14, 37073 Göttingen

    

Programm  
(als pdf-Datei mit diesem Link herunterzuladen)

    

Donnerstag, 7. März 2013

Ab 9.45 Uhr
Begrüßung der Teilnehmer

10.15-10.30 Uhr
Offizielle Begrüßung und Einführung durch die Veranstalter
 

Sektion 1: Begriffliche Aspekte

Moderation: Stefan Descher

10.30-11.30 Uhr
Oliver Jahraus (München): „Die neuen Grenzen der Interpretation: Ästhetische Erfahrungen, heilige Texte, auratische Stimmungen“

11.30-11.45 Uhr  
Kaffeepause

11.45-12.45 Uhr
Wolfgang Detel (Frankfurt): „Zur Interpretation fiktiver Literatur“

12.45-14.45 Uhr  
Mittagspause

Moderation: Eva Sabine Wagner

14.45-16.00 Uhr
Tom Kindt (Jena) / Hans-Harald Müller (Hamburg): „Zum Verhältnis von Deskription und Interpretation. Ein Bestimmungsvorschlag und eine Beispielillustration“

16.00-16.15 Uhr  
Kaffeepause

16.15-17.15 Uhr
Axel Bühler (Düsseldorf): „Interpretation als Erkenntnis“

17.15-18.15 Uhr
Ralf Schneider (Bielefeld): „Interpretationsschemata und Rezeptionsprozess: Anmerkungen zum Interpretieren aus Sicht einer kognitiven Rezeptionstheorie“  

    

Freitag, 8. März 2013

Sektion 2: Evaluation von Interpretationen

Moderation: Katharina Lukoschek

10.00-11.00 Uhr
Kein Vortrag

11.00-11.15 Uhr  
Kaffeepause

11.15-12.15 Uhr
Maria Reicher-Marek (Aachen): „Kommunikative Absichten und die Ontologie des literarischen Werks“

12.15-13.15 Uhr
Tilmann Köppe (Göttingen): „Über anachronistisches Interpretieren“

13.15-15.15 Uhr  
Mittagspause

Moderation: Philipp David Heine

15.15-16.15 Uhr
Oliver R. Scholz (Münster): „Texte interpretieren – Daten, Hypothesen und epistemische Rechtfertigung“

16.15-16.30 Uhr  
Kaffeepause
  

Sektion 3: Fachkulturelle Aspekte. Methoden und Praxis der Interpretation

16.30-17.30 Uhr
Jörg Schönert (Hamburg): „Zu Geltungsansprüchen und Durchsetzbarkeit von Standards für die Interpretation literarischer Texte“

17.30-18.30 Uhr
Klaus Grubmüller (Göttingen): „Werkbegriff und Interpretation. Zum Textverstehen unter den Bedingungen mittelalterlicher Schriftlichkeit“

    

Samstag, 9. März 2013

Moderation: Tobias Gnüchtel

10.00-11.00 Uhr
Carlos Spoerhase (HU Berlin): „Gegenwartsliteratur interpretieren? Methodologische und epistemologische Fragen“

11.00-11.15 Uhr  
Kaffeepause

11.15-12.15 Uhr
Lutz Danneberg (HU Berlin): „Zu einigen Voraussetzungen einer methodologischen Lösung des hermeneutischen (philologischen) Interpretationsproblems“

Ab 12.15 Uhr
Abschlussdiskussion    

    

nach oben