Startseite    

Programm
Ziele
Fächerverbund
Struktur
Themenspektrum
Bibliotheken

Curriculum (pdf)

Personen
Promovierende
WissenschaftlerInnen
Sprecher

MitarbeiterInnen

Partner

Rückblick

Kontakt &
Impressum

DATENSCHUTZ

Patryk Michał Ryczkowski

Geboren 1989 in Koszalin (Polen); studierte an der Jagiellonen-Universität in Krakau (2008–2014) sowie, als Erasmusstudent, an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau (2013–2014); erwarb Magisterabschlüsse: in Rechtwissenschaften (2013; Thema der Diplomarbeit: Postępowanie patentowe i antymonopolowe jako postępowania administracyjne odrębne) und in klassischer Philologie (2014; Thema der Diplomarbeit: Kreacja literackiej postaci władcy w epice łacińskiej średniowiecza. "Waltharius", "Ruodlieb").

   

Publikation

Ecce mihi lacerae dictant scribenda Camenae. Więzienne świadectwo Boecjusza, in: Nowy Filomata XVI (2012), S. 171–183.

Viae aequoreae. Morskie tło miłości Herony i Leandra w opowieściach Owidiusza i Muzajosa, in: Navigare necesse. Morze – Podróż – Przejście – Przemiana, hg. von Dominika Lewandowska, Kamila Marciniak, Hanna Rajfura, Wydawnictwo Naukowe Sub Lupa und Koło Starożytnicze UW, Warszawa 2015, S. 51–71 (ΣΧΟΛΗ, Bd. 10).

   

Vorträge

Między miłością a pożądaniem. „Listy” II–V Abelarda i Heloizy w perspektywie „Heroid” Owidiusza, Mediewiści Krakowscy – Sekcja Koła Naukowego Filologów Klasycznych UJ, Krakau, 23. Januar 2013.

Viae aequoreae. Morskie tło miłości Herony i Leandra w opowieściach Owidiusza i Muzajosa, IX Studencka Konferencja Starożytnicza navigare necesse, Danzig, 11. Mai 2013.

   

Projektskizze: "Stridenti ignosce cicadae. Die lateinische Epik im Mittelalter:
das Wesen der literarischen Gattung in Bezug auf ihre Stellung in der
mittellateinischen Literaturtheorie
"

Das Projekt will dem mit vielen offenen Aspekten verbundenen Thema der Gattungsfrage des mittellateinischen Epos nachgehen. Die Untersuchung zielt auf eine Rekonstruktion mittelalterlicher Epik-Konzepte auf der Grundlage einer Textanalyse im Kontext der Dichtungstheorie. Ausgangspunkt ist die These, dass über Strategien von Intertextualität Verbindungen zwischen Gattungselementen entstehen, welche das Epos konstituieren können. Die Gattung wird also nicht als fester Begriff aufgefasst, sondern vielmehr als Fortschreibung einer literarischen, in diesem Falle epischen, Tradition verstanden. Aus diesem Grund zählt der (heute bekannte) Textbestand, auch in Hinsicht auf den Einfluss, den der Überlieferungstand auf heutigen Umgang mit mittelalterlichen Werken nimmt. Als Grundlage der rekonstruierenden Analyse soll ein Kommunikationsschema dienen, welches das Verhältnis zwischen dem Autor und Leser bezeichnet, das allerdings im Laufe der Untersuchung erst zu entwickeln ist.

Erst-/ZweitbetreuerIn der Dissertation:
1. Prof. Dr. Thomas Haye 
2. N.N.

  

Patryk Ryczkowski 
Georg-August-Universität Göttingen
Promotionsprogramm Textwissenschaften (TMTG)
Kreuzbergring 50, 37075 Göttingen 
Raum: C 103
Telefon: +49 551 39 10344
E-Mail: p.ryczkowski@stud.uni-goettingen.de